Herzlich willkommen auf der deutschsprachigen Ophicleide-Homepage.

mehr erfahren
ophicleide-logo-erhard-schwartz-favicon

Herzlich willkommen auf Ophicleide.de

1985 brach John Eliott Gardiner mit einer Produktion von Berlioz „Fausts Verdammnis“ in Lyon das fast hundertjährige Schweigen der Ophicleide im Orchesterbetrieb. Seitdem wollten viele Instrumentalisten, insbesondere Tubisten, wissen, wie sich die Vorgänger der Tuba (dies sind neben der Ophicleide auch Serpent und Baßhorn) eigentlich angehört haben und deren Wirkung auf den Orchester- oder Ensembleklang kennenlernen.
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-1
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-2
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-3
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-4
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-5
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-6
ophicleide-logo-erhard-schwartz-karikatur-7
Acis and Galatea, HWV 49: O Ruddier Than the Cherry
Mendelssohn Hymne
Auch mich hat das Interesse gepackt. Durch meine ständige Spielpraxis und mein zunehmendes Wissen über die Ophicleide, habe ich viele Informationen gesammelt, die ich über diesen Weg verbreiten möchte, mit dem Ziel, dem Instrument wieder seinen gebührenden Platz in der musikalischen Welt einzuräumen.

Der Name setzt sich zusammen aus: ophios griech. Schlange, das bezieht sich wohl auf den Vorgänger der Ophicleide, dem Serpent, und kleidos griech. Klappe was dann zusammengesetzt Schlange mit Klappen bedeutet. Für die Ophicleide gibt es national verschiedene Schreibweisen:

DeutschlandOphikleide
Englandophicleide
Frankreichophicleïde
Spanienfigle
Italienofikleide

Bau zwei Röhren, die wie beim Fagott durch einen Bogen miteinander verbunden sind der Querschnittsverlauf ist durchgängig konisch am kleineren Ende befindet sich das meist mehrfach gebogene Mundrohr, an dem das Mundstück sitzt der Mundstückkessel ist entweder kessel- oder trichterförmig gestaltet die 9 bis 12 geschlossenen Klappen sind an der Seite angeordnet, wovon die letzte am Schallstück stets offensteht Klang in der Tiefe, dem der Tuba ähnlich, voll und sonor in der Höhe ähnlicher dem des Waldhorn mischt sich hervorragend mit Blech- und Holzinstrumenten Stimmung meist in C tiefster Ton H für frühere Militärmusik auch in Bb, tiefster Ton A selteneres Bauarten als Altinstrument in As oder in Baßlage in Es oder F Tonumfang Eine B-Ophicleide erreicht als tiefsten Ton ein Kontra-A und eine C-Ophicleide eine Kontra-H. Als höchster Ton ist ein f1 garantiert möglich, je nach Tagesform auch ein b1.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf